-
WIR MACHEN
die Zukunft
lebenswert.
Wir tragen Verantwortung für die Umwelt
Leitbild Erneuerbare Energien
Das Ziel der TEN: Die 100-prozentige Versorgung der Region mit erneuerbaren Energien. Wenn Sie sich auf unserer Website bereits ein wenig umgesehen haben, werden Sie sicherlich bereits bemerkt haben, was uns am Herzen liegt.
Als moderner Energieversorger und Energiedienstleister ist die TEN ein nicht nur zuverlässiger und freundlicher Partner ihrer Kunden, sondern ein ebenso verantwortungsvoller Partner für die Umwelt – und dafür leisten wir eine ganze Menge.
Zum Beispiel arbeiten wir unentwegt an neuen Produkten und Projekten zur Förderung des Umweltschutzes. Wir wollen einen nachhaltigen und dauerhaften Umgang mit den natürlichen Ressourcen erreichen, weil wir nachfolgenden Generationen verpflichtet sind und nicht zuletzt um unsere Region zu stärken.
Dazu gehört auch, das Bewusstsein auf die Wichtigkeit eines schonenden Umgangs mit den natürlichen Ressourcen zu lenken. Wir besuchen daher regelmäßig die Grundschulen der Region, um bereits Kindern den sinnvollen und sparsamen Umgang mit Energie zu vermitteln. Und selbstverständlich informieren wir auch unsere Mitglieder und Kunden stets über die ökologischen Produkte und Projekte der TEN.
Unser Ziel ist es, die von uns in die Region gelieferte Energie zukünftig vollständig aus erneuerbaren Energien zu gewinnen – für eine 100 %-Erneuerbare-Energie-Region.
Der Start in diese Zukunft hat bei uns bereits begonnen: Schon heute steigern wir den Anteil erneuerbarer Energien zur nachhaltigen Energieerzeugung vor allem durch die Nutzung von Sonne, Wind und Biomasse kontinuierlich.
In Schwege, einem Ortsteil von Glandorf, betreiben wir einen Solarpark auf einer Fläche von rund 20 ha. Und auch deutschlandweit beteiligen wir uns im Rahmen von Kooperationen an Projekten zur regenerativen Energieerzeugung.
Für Sie. Für zukünftige Generationen. Für eine lebenswerte Umwelt.
Die Sonne als Stromlieferant
Photovoltaik
Wir setzen auf saubere Energie und treiben den Ausbau umweltfreundlicher Solarenergie weiter voran. Strom aus der Kraft der Sonne wird daher langfristig eine entscheidende Säule im nachhaltigen TEN-Energiemix darstellen.
In Schwege, einem Ortsteil von Glandorf, ist der TEN-Solarpark auf einer Fläche von 20 ha und mit einer Gesamtleistung von 8 MW errichtet worden. Rund 36.000 Solarmodule liefern jede Menge klimafreundlichen TEN-Strom!
Darüber hinaus hat die TEN als Teilhaberin einer Betreibergesellschaft in Melle unmittelbar neben der A30 und der Raststätte Grönegau, nach dem Solarpark in Glandorf/Schwege, ihre nächste Freiflächen-Photovolatikanlage gebaut. Auf einer Fläche von insgesamt 5 ha, die durch die Autobahn getrennt ist, erstreckt sich die Anlage mit insgesamt 8.520 Photovoltaikmodulen, die eine maximale Gesamtleistung von 1,96 MW erreichen und so jede Menge klimafreundlichen Strom erzeugen.
Eine weitere Anlage ist in Natrup-Hagen neben den Bahnschienen entstanden.
Diese Freiflächen-Photovoltaikanlage ist auf einer Fläche von 4,5 ha mit insgesamt ca. 6.100 Modulen gebaut worden. Die maximale Gesamtleistung der Anlage beträgt 1,46 MW, so dass 1.288.020 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden können.
Die Photovoltaikanlagen der TEN eG in der Übersicht:
maximale Leistung | kWh/Jahr | CO2 Reduktion in t/Jahr |
versorgte Haushalte im Ø |
|
---|---|---|---|---|
PV-Dachanlagen | 304 kW | 239.679 kWh | 164 t | 88 |
Solarpark Glandorf/Schwege | 8.254 kW | 7,4 Mio. kWh | 4.600 t | 2.400 |
Solarpark Melle | 1.960 kW | 1,8 Mio. kWh | 900 t | 500 |
Solarpark Natrup-Hagen | 1.464 kW | 1,5 Mio. kWh | 800 t | 420 |
Gesamt | 11.982 kW |
10,9 Mio. kWh |
6.464 t | 3408 |
Alles ca. Angaben.
Ansprechpartner
Ihr Ansprechpartner bei Fragen und Informationen zur Photovoltaik
Jörg Manzke
Tel: 05401 8922-53
Solardachkataster
des Landkreises Osnabrück
Seit November 2012 bietet der Landkreis Osnabrück ein digitales Kartenwerk an, das sogenannte Solardachkataster.
Gebäudebesitzer haben hier die Möglichkeit, zu prüfen, inwieweit ihr Gebäudedach für die Stromproduktion durch Photovoltaik geeignet ist. Darüber hinaus berechnet das Modul die Eignung des Daches für die Erwärmung von Brauchwasser durch Sonnenkollektoren.
Die Teutoburger Energie Netzwerk eG unterstützt dieses Projekt gemeinsam mit weiteren Energieversorgern.
Mit einem Klick auf die folgenden Links gelangen Sie direkt zum Solardachkataster:
Ansprechpartner
Ihr Ansprechpartner bei Fragen und Informationen zum Solardachkataster
Jörg Manzke
Tel: 05401 8922-53
Umweltfreundlicher Strom
aus der Kraft der Natur
Bereits seit tausenden von Jahren nutzen Menschen die Kraft des Windes. Heute lässt sich aus Wind sogar Strom erzeugen. Dank modernster Technik nicht nur äußerst effizient, sondern vor allem ökologisch. Denn Wind zählt zu den erneuerbaren Ressourcen, die dauerhaft zur Verfügung stehen.
Unsere erste Windkraftanlage wurde 1993, mit einer Leistung von 83 kW, in Hilter in Betrieb genommen. 2004 folgten drei weitaus leistungsstärkere Anlagen mit einer Gesamtleistung von 4.500 kW in Glandorf. 2005 ging in Bad Laer eine weitere Windenergieanlage mit einer Leistung von 2.300 kW ans Netz.
Im Versorgungsgebiet der TEN werden mit Windkraft jährlich rund 13.660.000 kWh sauberer Strom erzeugt. Mit dieser Energie können ca. 4.420 Haushalte mit einem angenommen Durchschnittsverbrauch versorgt werden.
Selbstverständlich achten wir bei der Auswahl der Standorte streng darauf, dass durch den Betrieb der Anlagen keine Anwohner beeinträchtigt werden.
Die Windkraftanlagen der TEN in der Übersicht:
Baujahr | Leistung | kWh/Jahr | CO2Reduktion in t/Jahr |
versorgte Haushalte im Ø |
|
---|---|---|---|---|---|
Windpark Glandorf | 2004 | 4,5 MW | 9,4 Mio. kWh | 5.800 t | 3.000 |
Windkraftanlage Bad Laer | 2005 | 2,3 MW | 4,2 Mio. kWh | 2.600 t | 1.400 |
Gesamt | 6,8 MW | 13,6 Mio. kWh | 8.400 t | 4.400 |
Ansprechpartner
Ihr Ansprechpartner bei Fragen und Informationen zu den Windkraftanlagen
Jörg Manzke
Tel: 05401 8922-53
Alternative Energieträger
aus der Region für die Region
Die GrünWärme GmbH ist eine 100 %ige Tochter der TEN und betreibt seit Herbst 2017 ein Holzheizwerk am Standort Up de Heuchte in Bad Laer. Hierdurch wird die Wärmeversorgung von rund 200 angeschlossenen Haushalten sowie zwei Großverbrauchern sichergestellt.
Das Holzheizwerk verwendet für den Betrieb Holzhackschnitzeln aus regionalen Forstmaßnahmen. Für den Betrieb des Heizwerks werden jährlich rund 2.300 Tonnen Holz benötigt, um circa 6.300 MWh Fernwärme zu produzieren. Damit lässt sich Wasser erhitzen, die dadurch erzeugte Wärme nimmt die TEN ab und speist sie in ihr Fernwärmenetz ein.
Weitere Infos zur GrünWärme GmbH finden Sie hier.
Ansprechpartner
Ihr Ansprechpartner bei Fragen und Informationen zur Bioenergie
Henrik Niemeyer
Tel: 05401 8922-88
Informationen
Aktuelles
Zählerablesung 2023: TEN-Ableser sind unterwegs
Ansprechpartner
Ihre Ansprechpartner im Kundenservice der TEN eG helfen Ihnen unter Service-Telefon 05401 8922-21 gerne weiter.
Mo. – Do.: 08:00 bis 17:00 Uhr
Fr.: 08:00 bis 12:30 Uhr
Kontakt
TEN eG
Höhenweg 14
49170 Hagen a.T.W.
Tel: 05401 8922-0
Fax: 05401 8922-59
E-Mail: info@ten-eg.de