Generalversammlung TEN
TEN News
Ein Pfeil nach unten

TEN überzeugt mit Stabilität, Wachstum und Zukunftsinvestitionen

26. Juni 2025

Die Teutoburger Energie Netzwerk eG (TEN) hat im Rahmen ihrer diesjährigen Generalversammlung in Hagen a.T.W. ein solides Geschäftsjahr 2024 vorgestellt und ihre strategischen Weichenstellungen für die Zukunft präsentiert. Der Aufsichtsratsvorsitzende Heinz-Günter Stolle informierte gemeinsam mit unserem Vorstand Peter Obermeyer und Michael Benning über die wirtschaftliche Entwicklung, zentrale Projekte sowie wichtige Investitionen in eine nachhaltige und sichere Energieversorgung.

Zuverlässig auf Kurs

Nach dem starken Vorjahr verzeichnete die TEN im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 111 Mio. Euro (Vorjahr: 122 Mio. Euro). Der Rückgang erklärt sich im Wesentlichen durch wieder gesunkene Energiepreise und eine schwächere Konjunktur. Dennoch erwirtschafteten wir ein sehr erfreuliches Jahresergebnis von 789.000 Euro – ein klarer Beleg für wirtschaftliche Stabilität und solides Management. Rund 556.000 Euro wurden den Rücklagen zugeführt.

Die Eigenkapitalquote wurde weiter gestärkt – das Eigenkapital stieg auf 23,2 Mio. Euro (Vorjahr: 22,6 Mio. Euro). Die Bilanzsumme lag mit 80,5 Mio. Euro nahezu auf Vorjahresniveau. Die Rückstellungen bleiben mit 32,4 Mio. Euro konstant auf hohem Niveau. Besonders erfreulich ist die deutliche Reduzierung der Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten – ein strategischer Schritt, um finanzielle Spielräume für kommende Investitionen zu sichern.

Starke Investitionen in Infrastruktur und Energiewende

Im Netzgebiet der TEN ist der Zubau von Photovoltaikanlagen nach wie vor sehr dynamisch. Auch aus diesem Grund bleibt ein Schwerpunkt der TEN der gezielte Netzausbau. Mit rund 7 Mio. Euro investieren wir daher erneut kräftig in unsere Netze und damit in deren Verstärkung, was ein klares Bekenntnis zur Energiewende und zur Versorgungssicherheit darstellt. Aufgrund technischer Probleme musste beim Offshore-Windpark Borkum eine Abwertung vorgenommen werden, was das Anlagevermögen stark beeinflusste. Dennoch konnte das Anlagevermögen um 0,8 Mio. Euro erhöht werden.

Die Generalversammlung folgte einstimmig dem Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat und beschloss eine Dividende für die Mitglieder in Höhe von 3,25 Prozent.

TEN wächst weiter – Mitgliederzuwachs und steigender Stromabsatz

Auch die Mitgliederentwicklung zeigt den kontinuierlichen Erfolg der TEN: Zum Jahresende 2024 zählten wir 4.161 Mitglieder – ein deutlicher Anstieg, der das Vertrauen in die TEN unterstreicht.

Der Stromabsatz konnte aufgrund erfolgreicher Vertriebsarbeit um 17 GWh auf 143 GWh gesteigert werden. Der Erdgasabsatz ging infolge der konjunkturellen Lage um 35 GWh auf 231 GWh zurück.

Zukunftsthemen Netzausbau und kommunale Wärmeplanung aktiv vorangetrieben

Die derzeit laufende Zielnetzplanung bewertet unter anderem Lastspitzen und höchste Einspeisefälle in der Mittelspannung und zeigt, dass das Stromnetz der TEN gut ausgestattet ist. Dennoch werden wir weiter in die Netzverstärkung investieren und die ermittelten Schwachstellen beseitigen. Aufgrund der zukunftsorientierten Arbeitsweise unseres Netzbetriebs sind erste Maßnahmen bereits in der Umsetzung, weitere in Vorbereitung.

Ein weiterer Meilenstein ist die kommunale Wärmeplanung: Die Gemeinden Hilter, Bad Iburg und Glandorf haben die TEN beauftragt, die kommunale Wärmeplanung für sie durchzuführen. In Hilter und Bad Iburg wurde diese bereits abgeschlossen und wir haben die Berichte an die Kommunen übergeben. In Glandorf werden wir die Planung bis Ende Oktober 2025 abschließen.

Veränderungen im Aufsichtsrat – großer Dank und neue Impulse

In diesem Jahr standen aufgrund des Ausscheidens des Aufsichtsratsvorsitzenden auch Neuwahlen an. Darüber hinaus sollte der Aufsichtsrat um eine Person erweitert werden. So wurden Daniela Sandfort aus Bad Laer und Christopher Linnemeyer aus Georgsmarienhütte neu in den Aufsichtsrat gewählt. Das Aufsichtsratsmitglied Matthias Berstermann aus Hagen a.T.W. stand zur Wiederwahl und wurde einstimmig mit einer Enthaltung erneut in das Gremium gewählt.

Mit großem Dank und Anerkennung wurde der Aufsichtsratsvorsitzende Heinz-Günter Stolle, der altersbedingt nicht zur Wiederwahl stand, verabschiedet. Er verlässt nach 25 Jahren den Aufsichtsrat der TEN, davon bekleidete er die letzten 2 Jahre das Amt des Vorsitzenden. Christine Möller, Aufsichtsratsmitglied und Bürgermeisterin von Hagen a.T.W., würdigte im Namen des gesamten Aufsichtsrates und des Vorstands der TEN sein langjähriges Engagement. In einer konstituierenden Sitzung wird sich der nun 9-köpfige Aufsichtsrat auf eine Person einigen, die künftig den Vorsitz übernimmt.

Jetzt vernetzen: