TEN Kalte Nahwärme Erkings Hof

Ein Pfeil nach unten

CO2-neutrale, Kalte Nahwärme für Ihren Haushalt

Kalte Nahwärme ist eine technische Variante eines Wärmeversorgungsnetzes, welches sowohl Wärme als auch Kälte bereitstellen kann. Als bewährter Partner für alle Hausbewohner eröffnet Ihnen die Teutoburger Energie Netzwerk eG innovative Möglichkeiten, um Ihr neues Zuhause sicher und umweltfreundlich mit Strom und Wärme zu versorgen. Mit der Kalten Nahwärme der TEN wird ihr Neubaugebiet zum Vorzeigeobjekt. Über innovative Wärmepumpen ist es möglich, bereits mit sehr niedrigen Ausgangstemperaturen von 8 bis 10 Grad Celsius Häuser zu beheizen. In Hagen a.T.W. und Hilter a.T.W. haben wir bereits erfolgreich Kalte Nahwärme Projekte realisiert.

Unsere Kalte Nahwärme Netze:

  • Hexenholz, Hagen a.T.W.
    · entstanden 2021
    · Leitungslänge ca. 1.640 m Rohrleitungen
  • Erkings Hof, Hilter a.T.W.
    · entstanden 2023
    · Leitungslänge ca. 1.942 m Rohrleitungen
Diese Skizze zeigt die Funktionsweise eines kalten Nahwärmenetzes, das mit Geothermie betrieben wird. Auf der linken Seite sind mehrere Bäume zu sehen, darunter befindet sich ein Geothermiefeld mit vertikal in den Boden eingelassenen Erdsonden, die jeweils 99 Meter tief reichen. Diese Erdsonden sind mit einer Geothermie-Zentrale verbunden, die sich oberirdisch zwischen den Bäumen und den Häusern befindet. Von der Geothermie-Zentrale führen zwei Rohrleitungen – eine rote für warmes Wasser und eine blaue für kühles Wasser – zu mehreren Wohnhäusern auf der rechten Seite. Jedes Haus ist mit einer Wärmepumpe ausgestattet, die für Heizung, Warmwasser und Kühlung sorgt. Die Häuser sind zusätzlich durch eine horizontale Ringleitung (Horizontalkollektor) miteinander verbunden, um die Wärmeenergie effizient zu verteilen. Das Diagramm verdeutlicht das Prinzip der kalten Nahwärme: Die Erdwärme wird mithilfe der Geothermie-Zentrale und der Erdsonden gewonnen, durch die Rohrleitungen transportiert und von den Wärmepumpen in den Häusern genutzt.

Wie funktioniert Kalte Nahwärme?

Kalte Nahwärme funktioniert bei uns mittels Bohrungen in das Erdreich. Sonden nehmen die in 140 Meter Tiefe entstehende Wärme auf und ein zirkulierendes Wasser-Glykol Gemisch leitet die Wärme nach oben. Die installierte Wärmepumpe produziert dann aus der 10 Grad warmen Sole durch einen thermodynamischen Prozess die Nutzwärme für die Fußbodenheizung und für die Warmwasserbereitung.

Gut zu wissen

Fragen und Antworten
zur Kalten Nahwärme

Wie wird kalte Nahwärme angeschlossen?

Kalte Nahwärme wird durch einen Wärmepumpenanschluss an das Netz angeschlossen. Über Rohrleitungssysteme (Vorlauf/Rücklauf) wird während der kälteren Jahreszeit Wärme und an wärmeren Sommertagen Kühlung geliefert, sodass ihr Haus immer wohltemperiert ist.

Welche Parameter müssen erfüllt sein, damit ich Kalte Nahwärme in Anspruch nehmen kann?

Das Neubaugebiet muss für Kalte Nahwärme erschlossen sein. Außerdem benötigen Sie eine Fußbodenheizung und eine gute Dämmung nach KFW 40, siehe hier.

Wie pflege- bzw. wartungsintensiv ist die Anlage?

Die Wartungsarbeiten werden von der TEN bei Ihnen vor Ort erst im sechsten Betriebsjahr durchgeführt. Es entstehen keine zusätzlichen Wartungskosten für Sie!

Was ist mit der Versorgungssicherheit?

Die Versorgungssicherheit ist mittels permanenter Erdwärme sehr hoch einzustufen. Erdwärme steht kostenlos und ständig zur Verfügung. Zusätzliche fossile oder nachwachsende Brennstoffe werden nicht benötigt.

Downloads

Im Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist festgelegt, welche energetischen Anforderungen beheizte und klimatisierte Gebäude erfüllen müssen. Mit diesem Gesetz treibt die Bundesregierung die Maßnahmen zur Energieeinsparung weiter voran. Im Vordergrund steht dabei ein Wechsel von fossilen hin zu regenerativen Primärenergieträgern.

Schonen Sie mit uns die Umwelt und prüfen Sie beim Neubau oder bei der Erneuerung Ihrer Heizungsanlage die Möglichkeit, Ihren Haushalt an unser umweltfreundliches Wärmeversorgungsnetz anzuschließen.

Primärenergiefaktor

Der Primärenergiefaktor stellt eine wesentliche Größe bei der Ermittlung und Beurteilung des Heizenergiebedarfs von Gebäuden dar und wird von unabhängiger Stelle zertifiziert. Die Obergrenzen für den Primärenergiefaktor, die bei der Gebäudeerrichtung eingehalten werden müssen, sind im Gebäudeenergiegesetz (GEG) festgelegt.

Die Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme finden Sie hier.

Henrik Niemeyer

Ihr Ansprechpartner bei Fragen und Informationen zur TEN Wärme
Tel. 05401 8922-88 · henrik.niemeyer@ten-eg.de