TEN Fernwärme

Ein Pfeil nach unten

Fernwärme für Ihren Haushalt

Die TEN versorgt in Hagen a.T.W., Bad Laer und Glandorf mittels ihrer Fernwärmenetze zahlreiche öffentliche Einrichtungen und private Kunden mit umweltfreundlicher Wärme. Unterschiedliche Anlagensysteme erzeugen dabei nicht nur Wärme, sondern teilweise auch Strom aus Biomasse. Die CO2-effizienten Einsparungen sind, verglichen mit konventioneller Wärmeerzeugung, enorm. Unser Holzheizwerk in Bad Laer hat beispielsweise eine Einsparung von 1.800 Tonnen CO2 im Jahr!

Unsere Fernwärmenetze:

  • Bad Laer Nord
    · entstanden 1989
    · Leitungslänge ca. 20 Kilometer
  • Hagen a.T.W.
    · entstanden 1999
    · Leitungslänge ca. 8 Kilometer
  • Bad Laer Süd-Ost
    · entstanden 1994
    · Leitungslänge ca. 17 Kilometer
  • Glandorf
    · entstanden 1996
    · Leitungslänge ca. 1,5 Kilometer
Diese Skizze soll die Funktionsweise eines Fernwärmesystems für ein Haus darstellen. Auf der linken Seite sind mehrere Bäume abgebildet. Durch den Boden verlaufen zwei farbige Leitungen: eine rote für den Vorlauf (75–80°C) und eine blaue für den Rücklauf (60°C). Diese Rohre führen zu einer Hausstation im Inneren des Hauses. Im Haus verteilt sich die Wärmeenergie auf verschiedene Komponenten: Heizflächen (z. B. Heizkörper oder Fußbodenheizung), die über rote Leitungen mit heißem Wasser versorgt werden. Ein Warmwasserspeicher, der das Wasser für den Haushalt erhitzt und ein Badezimmerbereich mit Dusche, das durch das gespeicherte, warme Wasser versorgt wird. Das Diagramm verdeutlicht, wie heißes Wasser aus dem Fernwärmenetz in das Haus gelangt, dort Wärme abgibt und anschließend mit niedrigerer Temperatur zurückgeführt wird.

Wie funktioniert Fernwärme?

Die Wärmelieferung für die Haushalte erfolgt durch ein erdverlegtes, wärmegedämmtes Rohrsystem. So kommt Wärme zu Ihnen nach Hause.

Gut zu wissen

Fragen und Antworten
zur TEN Fernwärme

Wie wird Fernwärme angeschlossen?

Die Fernwärme wird durch Vor- und Rücklaufleitungen zu Ihrem Haus geführt. Dazu wird zum Beispiel in Ihrem Keller eine Übergabestation installiert und über den Hausanschluss regulieren Sie die Menge an Wärme, die Sie benötigen.

Welche Parameter müssen erfüllt sein, damit ich Fernwärme in Anspruch nehmen kann?

Grundsätzlich muss die räumliche Nähe zum Fernwärmenetz gegeben sein. Ein entsprechender Anbieter sollte demnach nicht weit von Ihrem Haus entfernt sein. Fernwärme über eine längere Distanz zu transportieren ergäbe wenig Sinn, da mit zunehmender Entfernung und längeren Leitungen höhere Wärmeverluste entstehen würden.

Wie pflege- bzw. wartungsintensiv ist die Anlage?

Der Aufwand ist überschaubar, die Wartungskosten sind gering. Einmal im Jahr sollte eine Wartung nach den jeweiligen Vorgaben des Herstellers stattfinden. Der Heizungsbaubetrieb überprüft dann unter anderem die Heizungs- und Zirkulationspumpen.

Was ist mit der Versorgungssicherheit?

Die Versorgungssicherheit ist im Vergleich zu anderen Heizungssystemen sehr hoch. Fernwärme bietet unter allen Energieträgern eine hohe Versorgungssicherheit. Unser hausinterner Bereitschaftsdienst wäre im Störungsfall 24 Stunden an sieben Tagen der Woche für Sie erreichbar.

Vorteile der Fernwärme

• Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen
• günstige, effiziente und langfristig planbare Energieversorgung
• keine finanzielle Belastung durch Wartungs- und Instandhaltungskosten
• die Anlage hat eine hohe Lebensdauer
eine herausragende CO2-Effizienz

Downloads

Im Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist festgelegt, welche energetischen Anforderungen beheizte und klimatisierte Gebäude erfüllen müssen. Mit diesem Gesetz treibt die Bundesregierung die Maßnahmen zur Energieeinsparung weiter voran. Im Vordergrund steht dabei ein Wechsel von fossilen hin zu regenerativen Primärenergieträgern.

Schonen Sie mit uns die Umwelt und prüfen Sie beim Neubau oder bei der Erneuerung Ihrer Heizungsanlage die Möglichkeit, Ihren Haushalt an unser umweltfreundliches Wärmeversorgungsnetz anzuschließen.

Primärenergiefaktor

Der Primärenergiefaktor stellt eine wesentliche Größe bei der Ermittlung und Beurteilung des Heizenergiebedarfs von Gebäuden dar und wird von unabhängiger Stelle zertifiziert. Die Obergrenzen für den Primärenergiefaktor, die bei der Gebäudeerrichtung eingehalten werden müssen, sind im Gebäudeenergiegesetz (GEG) festgelegt.

Die Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme finden Sie hier.

TEN Kalte Nahwärme

Ein Pfeil nach unten

CO2-neutrale, Kalte Nahwärme für Ihren Haushalt

Kalte Nahwärme ist eine technische Variante eines Wärmeversorgungsnetzes, welches sowohl Wärme als auch Kälte bereitstellen kann. Als bewährter Partner für alle Hausbewohner eröffnet Ihnen die Teutoburger Energie Netzwerk eG innovative Möglichkeiten, um Ihr neues Zuhause sicher und umweltfreundlich mit Strom und Wärme zu versorgen. Mit der Kalten Nahwärme der TEN wird ihr Neubaugebiet zum Vorzeigeobjekt. Über innovative Wärmepumpen ist es möglich, bereits mit sehr niedrigen Ausgangstemperaturen von 8 bis 10 Grad Celsius Häuser zu beheizen. In Hagen a.T.W. und Hilter a.T.W. haben wir bereits erfolgreich Kalte Nahwärme Projekte realisiert.

Diese Skizze zeigt die Funktionsweise eines kalten Nahwärmenetzes, das mit Geothermie betrieben wird. Auf der linken Seite sind mehrere Bäume zu sehen, darunter befindet sich ein Geothermiefeld mit vertikal in den Boden eingelassenen Erdsonden, die jeweils 99 Meter tief reichen. Diese Erdsonden sind mit einer Geothermie-Zentrale verbunden, die sich oberirdisch zwischen den Bäumen und den Häusern befindet. Von der Geothermie-Zentrale führen zwei Rohrleitungen – eine rote für warmes Wasser und eine blaue für kühles Wasser – zu mehreren Wohnhäusern auf der rechten Seite. Jedes Haus ist mit einer Wärmepumpe ausgestattet, die für Heizung, Warmwasser und Kühlung sorgt. Die Häuser sind zusätzlich durch eine horizontale Ringleitung (Horizontalkollektor) miteinander verbunden, um die Wärmeenergie effizient zu verteilen. Das Diagramm verdeutlicht das Prinzip der kalten Nahwärme: Die Erdwärme wird mithilfe der Geothermie-Zentrale und der Erdsonden gewonnen, durch die Rohrleitungen transportiert und von den Wärmepumpen in den Häusern genutzt.

Wie funktioniert Kalte Nahwärme?

Kalte Nahwärme funktioniert bei uns mittels Bohrungen in das Erdreich. Sonden nehmen die in 140 Meter Tiefe entstehende Wärme auf und ein zirkulierendes Wasser-Glykol Gemisch leitet die Wärme nach oben. Die installierte Wärmepumpe produziert dann aus der 10 Grad warmen Sole durch einen thermodynamischen Prozess die Nutzwärme für die Fußbodenheizung und für die Warmwasserbereitung.

In dem Erklärfilm wird das Prinzip der Kalten Nawärme zusammenfassend dargestellt

Gut zu wissen

Fragen und Antworten
zur Kalten Nahwärme der TEN

Wie wird kalte Nahwärme angeschlossen?

Kalte Nahwärme wird durch einen Wärmepumpenanschluss an das Netz angeschlossen. Über Rohrleitungssysteme (Vorlauf/Rücklauf) wird während der kälteren Jahreszeit Wärme und an wärmeren Sommertagen Kühlung geliefert, sodass ihr Haus immer wohltemperiert ist.

Welche Parameter müssen erfüllt sein, damit ich Kalte Nahwärme in Anspruch nehmen kann?

Das Neubaugebiet muss für Kalte Nahwärme erschlossen sein. Außerdem benötigen Sie eine Fußbodenheizung und eine gute Dämmung nach KFW 40, siehe hier.

Wie pflege- bzw. wartungsintensiv ist die Anlage?

Die Wartungsarbeiten werden von der TEN bei Ihnen vor Ort erst im sechsten Betriebsjahr durchgeführt. Es entstehen keine zusätzlichen Wartungskosten für Sie!

Was ist mit der Versorgungssicherheit?

Die Versorgungssicherheit ist mittels permanenter Erdwärme sehr hoch einzustufen. Erdwärme steht kostenlos und ständig zur Verfügung. Zusätzliche fossile oder nachwachsende Brennstoffe werden nicht benötigt.

TEN Heizwerk

Ein Pfeil nach unten

Die Grünwärme GmbH –
eine 100%ige Tochter der TEN

Seit Herbst 2017 betreibt die GrünWärme GmbH ein Holzheizwerk am Standort Up de Heuchte in Bad Laer. Hierdurch wird die Wärmeversorgung von rund 200 angeschlossenen Haushalten sowie zwei Großverbrauchern sichergestellt. Das Holzheizwerk verwendet für den Betrieb Holzhackschnitzel aus regionalen Forstmaßnahmen. Für den Betrieb des Heizwerks werden jährlich rund 2.300 Tonnen Holz benötigt, um circa 6.300 MWh Fernwärme zu produzieren. Damit lässt sich Wasser erhitzen, die dadurch erzeugte Wärme nimmt die TEN ab und speist sie in ihr Fernwärmenetz ein.

Hier ist ein Holzheizwerk zu sehen. Eine moderne Biomasse-Heizanlage an einem sonnigen Tag mit blauem Himmel. Im Vordergrund befindet sich ein großer, silberner Wärmespeicher in Zylinderform sowie ein hoher, ebenfalls silberner Schornstein. Das Gebäude hat eine Tür und einige Fenster. Links daneben befindet sich eine offene Lagerhalle mit einem Dach, unter der größere Mengen an Hackschnitzeln gelagert sind. Vor dieser Halle ist ein gelber Radlader zu sehen, der für den Transport des Brennmaterials genutzt wird. Im Hintergrund sind einige Bäume und eine weite, flache Landschaft zu erkennen, was auf eine ländliche oder industrielle Umgebung hindeutet. Die gesamte Anlage wirkt gepflegt und modern, mit einer klar strukturierten Anordnung der verschiedenen Komponenten.

Aus der Region,
für die Region.

  • 630 Schüttraummeter …
    … reichen aus, um das Heizwerk knapp 14 Tage bei Volllast laufen zu lassen.
  • 36 m3 Pufferspeicher …
    … lassen sich bei Überproduktion in der Anlage parken.
  • Multizyklonfilter …
    … sorgt dafür, dass die ausgestoßenen Abgase von Aschepartikeln befreit sind.

Henrik Niemeyer

Ihr Ansprechpartner bei Fragen und Informationen zur TEN Wärme
Tel. 05401 8922-88 · info@ten-eg.de