• Privatkunden
  • Gewerbekunden

Störungsnummern

Strom und Fernwärme 05401 897107
Erdgas 05401 897106
Wasser WBV Altenhagen 05401 897107
Privatkunden
  • Strom
      • Purastrom 4.0
      • Purastrom Heizprodukte
      • Purastrom Grundversorgung
      • Purastrom Ersatzversorgung
      • Stromkennzeichnung
      • Jetzt zur TEN eG wechseln
      • Photovoltaik Rechner
    • COL Strom IMG
      • Strom
    • Einleitungstext Strom
      • Fairer Strom ganz nach Ihrem Bedarf

        Einfach, übersichtlich und flexibel – hier finden Sie die Stromprodukte, die zu Ihnen und Ihrer Lebenssituation passen!

        jetzt informieren

  • Erdgas
      • PURAGAS 4.0
      • PuraGas Grundversorgung
      • Puragas Ersatzversorgung
      • FAQ Ökogas
      • Klimaneutralität
      • Jetzt zur Ten wechseln
    • Col Gas IMG
      • Gas
    • Einleitungstext Gas
      • Zuverlässiges Erdgas zum günstigen Preis

        Mit unserem Erdgas können Sie besonders umweltfreundlich heizen und, wenn Sie wollen, sogar auch Ihr Fahrzeug günstig betanken!

        jetzt informieren

  • Wärme
      • Fernwärme
      • Kalte Nahwärme
      • Heizwerk
    • COL Wärme IMG
      • Wärme
    • Col Wärme Text
      • Ökologische Fernwärme für eine sichere Zukunft

        Bei uns werden Strom und Wärme in Blockheizkraftwerken und modernen Erdgasthermen zeitgleich erzeugt. Schonen Sie die Umwelt mit unserer Nahwärme!

        jetzt informieren

  • Mobilität
      • THG-Quote
      • Für PKW
      • Für Zuhause
      • Für Fahrräder
      • Erdgastankstelle
    • COL Mobilität IMG
      • Mobilität
    • COL Mobilität Text
      • Jetzt umweltfreundlich mobil werden

        Wir bieten elektrisierende Lösungen für alle – ob für Ihr E-Auto, E-Bike oder Ihre eigene Ladestation Zuhause.

        jetzt informieren

  • Genossenschaft
      • Über die TEN
      • Die Gesichter der TEN
      • Mitgliedschaft
      • Neue Energien
      • Karriere
      • Aktuelles
      • Sponsoring
      • Touren und Reisen
    • COL Genossenschaft IMG
      • Genossenschafz
    • COL Genossenschaft Text
      • Fast 100 Jahre voller spannender Entwicklungen

        Die Teutoburger Energie Netzwerk eG (TEN) ist voller Energie für Sie da. Mit ebenso günstigen wie umweltfreundlichen Strom-, Erdgas- und Fernwärmeprodukten.

        jetzt informieren

  • Service
      • Energiespartipps
      • TEN-Rechnungserklärer
      • Onlinemeldungen
      • Liefervertrag kündigen
      • Kontakt
      • Kundenzentren
      • Dienstleistungen
      • Informationen Hausanschluss
      • Dialog mit der TEN
      • Installateurverzeichnis
    • COL Service IMG
      • Service
    • COL Service Text
      • Wir sind für Sie da.

        Haben Sie Fragen zu unseren Produkten, wünschen Sie mehr Informationen oder möchten Sie ganz bequem Ihren Zählerstand online übermitteln? Unser Service hilft Ihnen gerne weiter.

        jetzt informieren

  • Netze
      • Netzbetrieb Strom
      • Netzbetrieb Erdgas
      • Eigenerzeugungsanlagen
    • COL Downloadcenter Netze IMG
      • Netze
    • COL Einleitungstext Downloadcenter Netze
      • IHR STARKER PARTNER IN DER REGION

        Das Energiewirtschaftsgesetz verpflichtet vertikal integrierte Energieversorger wie die TEN zu einem transparenten und diskriminierungsfreien Betrieb ihrer Strom- und Erdgasnetze.

        jetzt informieren

  • Suche
  • Menü

Energiespartipps für Zuhause

In Zeiten steigender Preise und ökologischer Herausforderungen wird es immer wichtiger, die verfügbaren Ressourcen möglichst nachhaltig einzusetzen. Oder anders gesagt: Die aktuelle Situation erfordert es einfach, Energie einzusparen, wo es nur geht. Was gibt es in Ihrem eigenen Haushalt für Möglichkeiten die Energiekosten zu reduzieren? Wir haben hier die wichtigsten Tipps zum Energiesparen im Alltag für Sie zusammengestellt.

Heizen

und Lüften

Heizen Sie nicht zu warm

Um den Energieverbrauch möglichst gering zu halten, sollte nicht zu warm geheizt werden. Das bedeutet: Heizen Sie die Räume je nach Nutzung (z. B. Wohn- und Arbeitszimmer 20 Grad, Flur 17 Grad, Schlafzimmer 16-18 Grad, Badezimmer 22-24 Grad). So sind alle Räume angenehm warm. Die Türen sollten zwischen den einzelnen Räumen verschlossen bleiben. Bündeln Sie die Wärme in den Räumen!

In den Sommermonaten Heizung komplett ausschalten

In den Sommermonaten sollten Sie die Heizungsregelung komplett ausschalten und nur den Warmwasserbetrieb nutzen. Im Winter hingegen sollten Sie die Heizungsregelung nicht ganz abschalten, um das Einfrieren der Heizungsrohre zu vermeiden.

Die Heizkörper regelmäßig entlüften und frei lassen

Die Heizkörper müssen regelmäßig entlüftet werden. Achten Sie darauf, dass Wärmestaus durch Gardinen, Möbel o. ä. vor den Heizkörpern vermieden werden.

Stoßlüften statt Kipplüften

Wenn die Fenster 1-5 Minuten weit geöffnet werden, hat man eine viel effizientere Lüftung, als bei einer dauerhaften Kipplüftung.

Auf die passende Luftfeuchtigkeit achten

Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 40-60 % liegen. Wenn die Luft zu feucht ist, wird meist mehr geheizt. Bei zu feuchter Luft entsteht Schimmel. Sie können die Luftfeuchtigkeit am besten mit einem Hydrometer überprüfen.

Auf Zusatzheizungen verzichten

Verzichten Sie möglichst auf elektronische Heizungen da diese eine Menge Strom verbrauchen.

Kühlschränke

und

Gefrierschränke

Temperatur erhöhen

Die Kühlschrankinnentemperatur auf 7°C zu erhöhen spart 15% Energie und ist für die meisten Speisen ausreichend. Bei Gefrierschränken reicht eine Temperatur von -18°C. Tiefere Temperaturen führen zu einem erhöhten Stromverbrauch, beeinflussen die Haltbarkeit der Speisen aber nur geringfügig.

Nur abgekühlte Speisen und Getränke

Stellen Sie nur abgekühlte Speisen und Getränke in den Kühlschrank. So wird weniger Energie gebraucht. Wenn es möglich ist, sollte der Kühl- bzw. Gefrierschrank nicht direkt neben Wärmequellen stehen.

Tür schnell schließen

Die Tür des Kühlschranks bzw. des Gefrierschranks nicht lange geöffnet lassen, damit so wenig kalte Luft wie möglich ausströmen kann.

Die Kühl- und Gefrierschränke regelmäßig abtauen

Tauen Sie Ihren Kühlschrank und Ihren Gerierschrank regelmäßig ab, denn stark vereiste Geräte verbrauchen viel Strom.

Neue Geräte kaufen

Wenn Sie noch einen alten Kühl- bzw. Gefrierschrank im Einsatz haben, kann sich ein neuer, energieeffizienter Kühl- bzw. Gefrierschrank lohnen.

Kochen

und

Backen

Passende Töpfe und Backformen

Passende Töpfe (Beschichtung, Größe) können eine Energieersparnis von bis zu 30% bewirken.

Bei langen Kochzeiten lohnt es sich einen Schnellkochtopf zu nutzen. Dieser spart Zeit und etwa 50% der Energie.

Setzen Sie beim Backen auf dunkle Back- und Bratformen. Die Wärme kann so besser aufgenommen und gespeichert werden.

Mit möglichst wenig Flüssigkeit kochen

Nutzen Sie beim Kochen möglichst wenig Flüssigkeit. Es würde beispielsweise beim Kochen von Kartoffeln oder Reis bereits eine Menge von 250 ml Wasser reichen. Bei hohem Wasserbedarf erhitzen Sie das Wasser im Wasserkocher. Das spart Zeit und braucht deutlich weniger Strom, als den Herd zu nutzen. Nutzen Sie außerdem gut schließende Deckel.

Induktion statt Ceranfeld

Induktions-Kochstellen sparen besonders im Bereich des Ankochens, Erhitzens und bei kurzen Garzeiten.

Backen

Den Backofen nicht vorheizen. Der Backvorgang dauert insgesamt zwar länger. Dennoch haben Sie dadurch eine Energieersparnis von etwa 17%. Nutzen Sie die Nachwärme und schalten Sie den Ofen 10 Minuten vor Ende der Garzeit aus.

Umluft braucht ca. 30% weniger Energie.

Bei kleineren Portionen ist zu empfehlen, den Backofen ganz aus zu lassen und stattdessen auf Alternativen wie den Toaster (zum Aufbacken von Brötchen) zurückzugreifen.

Spülen

und

Waschen

Nicht Vorspülen

Teller sollten nach dem Essen nicht vorgespült werden. Entfernen Sie lediglich die groben Reste.

Spülen auf der richtigen Temperatur und dem richtigen Programm

Spülprogramme mit 55 °C sparen gegenüber Programmen mit 65 °C ca. 25% der Energie. Wenn Sie ab und zu mit 65 °C spülen, vermeiden Sie Fettablagerungen im Gerät und in der Abwasserleitung. Achten Sie darauf, den Geschirrspüler möglichst nur zu starten, wenn dieser komplett voll ist.

Moderne Geschirrspüler

Moderne Geschirrspüler sind im Verbrauch günstiger, als das Geschirr per Hand zu waschen.

Waschen und Trocknen auf der richtigen Temperatur und dem richtigen Programm

Waschen:

Die Waschmaschine sollte möglichst voll sein, da bereits bei halber Füllung 30% mehr Strom verbraucht wird. Es ist sinnvoll mit kälteren Temperaturen (60°c/30°) zu waschen. Bei einer Temperatur von 60°C hat man eine Ersparnis von 50%, im Gegensatz zu einer Wäscheladung, die mit 90°C gewaschen wird.  Nutzen Sie außerdem die Ökoprogramme ihrer Waschmaschine.

Trocknen:

Nach Möglichkeit sollte Wäsche auf dem Wäscheständer getrocknet werden. Wählen Sie beim Trockner ein automatisches Programm um unnötig längere Zeit fürs Trocknen zu vermeiden.

Licht

und

Lampen

Licht

Schalten Sie das Licht nur dort ein, wo es auch wirklich benötigt wird. Wenn Sie den Raum verlassen, Licht ausschalten!

Energiesparlampen und LEDs statt Glühbirnen

Energiesparlampen und LEDs verbrauchen nur 20% der Energiemenge einer herkömmlichen Glühbirne. LEDs verbrauchen etwas weniger als Energiesparlampen. Es ist aber nicht nötig die Energiesparlampen auszutauschen.

Lampen mit Bewegungsmelder

Draußen vor dem Haus und im Garten machen Lampen mit Bewegungsmeldern Sinn. So wird das Licht nur angeschaltet, wenn es wirklich benötigt wird.

Informationstechnik

TV, Laptop

und Co.

Laptop statt PC

Laptops haben einen deutlich geringeren Energiebedarf als Desktop-PCs.

Geräte erst einschalten, wenn diese benötigt werden

Da die meisten Geräte auch im Standby-Modus Energie verbrauchen ist es sinnvoll, schaltbare Steckerleisten zu verwenden.

Nutzung von schaltbaren Steckdosen

Durch die Nutzung von schaltbaren Steckdosen können Geräte und Ladekabel komplett ausgeschaltet werden.

Duschen

und

Baden

Warmwasserverbrauch reduzieren

Mit Sparduschköpfen und Durchlaufbegrenzern lässt sich der Wasserverbrauch reduzieren. Sparen Sie dadurch bis zu 250 Euro jährlich (umgerechnet auf einem Zweipersonenhaushalt). Drehen Sie die Wassertemperatur beim Durchlauferhitzer ein wenig herunter, können weitere Kosten gespart werden. Wer dann auch noch die Duschzeit auf unter fünf Minuten reduziert und das Wasser während des Einseifens abstellt, schöpft das maximale Energiesparpotenzial beim Duschen aus.

Die richtige Taktik beim Föhnen

Kleines Gerät, überraschend großer Stromverbrauch. Der Föhn kommt bei vielen Menschen fast jeden Tag zum Einsatz und macht sich somit auch auf der Stromrechnung bemerkbar. Wer die Haare an der Luft trocknen lässt oder auf kleiner Stufe föhnt kann Geld und Energie im Badezimmer sparen und seinen ökologischen Fußabdruck verkleinern.

Zahnbürsten richtig laden und Akkus nutzen

Auch andere Kleinstelektrogeräte im Bad treiben unseren Energiebedarf unnötig in die Höhe. Betrachten wir beispielsweise die elektrische Zahnbürste und den Elektrorasierer. Statt wie vorgesehen den Akku zu laden und danach den Stecker zu ziehen, bleiben die Geräte bei vielen im Dauerlademodus. Das führt auf der einen Seite dazu, dass der Akku schneller kaputtgeht und auf der anderen Seite wird durch den Stand-by-Modus konstant Strom verbraucht. Wer seinen Energieverbrauch reduzieren und möglichst lange etwas von seinem Gerät haben möchte, sollte sich also an die vom Hersteller empfohlenen Akkuladezeiten halten.

Sparduschkopf benutzen

Eine erhebliche Menge des Warmwassers entfällt auf das tägliche Duschen. Mit einem Wasserspar-Duschkopf reduzieren Sie einerseits den Wasserverbrauch und andererseits verbrauchen Sie weniger Warmwasser. Wir empfehlen Wasserspar-Duschköpfe, die dem Wasser etwas Luft beimengen. Dadurch können bis zu 50 % der Wasser- und Energiekosten für die Warmwasseraufbereitung Ihres Haushaltes eingespart werden.

Kaltes Wasser zum Händewaschen

Gerade in Corona-Zeiten ist regelmäßiges Händewaschen ist ein wichtiger Baustein für die Gesundheit. Kaltes Wasser, Seife und eine gute Waschtechnik reichen, um rund 99 % der Keime und Erreger abzutöten.

Keime mögen keine Seife. Lauwarmes Wasser hingegen kann ihnen nichts anhaben.

Ansprechpartner

Ihr Ansprechpartner bei Fragen und Informationen rund um das Thema Energiesparen

TEN-Kundenservice

Info-Telefon: 05401 8922-21

E-Mail schreiben
  • Störung melden
  • Telefon
  • Email

Informationen

  • » Problemlösungen
  • » Kundenzentren
  • » Netze
  • » Kontakt
  • » Impressum
  • » Datenschutz

Aktuelles

Positive grüne Bilanz

Die Teutoburger Energie Netzwerk eG hat als zuständiger Netzbetreiber in Bad Laer...
weiterlesen »

» alle Meldungen

Ansprechpartner

Ihre Ansprechpartner im Kundenservice der TEN eG helfen Ihnen unter Service-Telefon 05401 8922-21 gerne weiter.

Mo. – Do.: 08:00 bis 17:00 Uhr
Fr.: 08:00 bis 12:30 Uhr

Kontakt

TEN eG
Höhenweg 14
49170 Hagen a.T.W.

Tel: 05401 8922-0
Fax: 05401 8922-59
E-Mail: info@ten-eg.de

© Copyright 2023 - Teutoburger Energie Netzwerk eG - Website by S/O
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Störungsnummern

STROM UND FERNWÄRME
05401 897107

ERDGAS
05401 897106

TRINKWASSER WBV ALTENHAGEN
05401 897107

ABWASSER/WASSER IM GEMEINDEGEBIET BAD LAER
05424 291166

Datenschutzeinstellungen

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-DetailsDatenschutzerklärungImpressum

Datenschutzeinstellungen

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Essenziell (1)

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name Borlabs Cookie
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Statistiken (1)

AnAus

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren AnAus
Name Google Analytics
Anbieter Google LLC
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host(s) ten-eg.de, www.ten-eg.de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Externe Medien (3)

AnAus

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren AnAus
Name Google Maps
Anbieter Google
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren AnAus
Name OpenStreetMap
Anbieter OpenStreetMap Foundation
Zweck Wird verwendet, um OpenStreetMap-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
Host(s) .openstreetmap.org
Cookie Name _osm_location, _osm_session, _osm_totp_token, _osm_welcome, _pk_id., _pk_ref., _pk_ses., qos_token
Cookie Laufzeit 1-10 Jahre
Akzeptieren AnAus
Name YouTube
Anbieter YouTube
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Borlabs Cookie powered by Borlabs Cookie

DatenschutzerklärungImpressum

  • →
  • Telefon
  • Email
Nach oben scrollen